Seminare & Fortbildungen
Mitarbeiterführung
Aufbauworkshop Mitarbeiterführung/Für Absolvent*innen des Leitungskräftelehrgangs
Seit dem PDL-Kurs ist schon einige Zeit vergangen, die Mitarbeiterführung zum Alltag geworden.
Entwicklung von Sozialkompetenzen bei Mitarbeitern (Leitungskräftecoaching)
Angesichts der immer schwieriger werdenden Personalsituation im Pflegebereich sind Pflegeunternehmen häufig gezwungen, ihre Anforderungen nach unten zu schrauben: Schulabgänger kommen nicht nur mit geringeren Sprach- und Rechenkompetenzen auf den Arbeitsmarkt, sondern auch
Gewalt gegen Pflegende: als Betrieb Verantwortung übernehmen
Beim Thema „Gewalt in der Pflege“ denkt man zunächst an die Patient*innen als Opfer. Doch auch die umgekehrte Situation ist Pflegealltag: Fast alle Pflegekräfte waren schon einmal Opfer aggressiven Verhaltens.
Methoden zur Moderation von Gruppen
„Geht nicht, das ist zu teuer“ „Warum machen wir es nicht, wie Leo gesagt hat?“ „Dafür haben wir gar nicht genug Personal“. – Viele spannende und möglicherweise erfolgversprechende Ansätze entstehen im Verlauf einer Gruppendiskussion, ohne weiter verfolgt zu werden.
Moderation von Besprechungen und Teamsitzungen
Sitzungen und Besprechungen können jede erdenkliche Funktion erfüllen: im besten Falle Impulsgeber, motivierendes Instrument in Projekten, Ort effizienten Informationsabgleichs und verbindlicher Beschlussfassung; im schlechtesten Falle Bühne für Selbstdarstellungen u
Suchtprophylaxe für Leitungskräfte in der Pflege
Prophylaxe (griech.) bedeutet etwa: "wachsen lassen“, "Gutes tun“, "vor etwas bewahren“. Diese Handlung der Für- und Vorsorge gehört zu den täglichen Aufgaben von Pflegenden.
Teams auf den richtigen Weg bringen
Ob auf dem Fußballplatz, in der Regierungsmannschaft oder im eigenen Unternehmen: gute, "runde“, glaubwürdige Ergebnisse entstehen nur bei reibungsloser Zusammenarbeit des Teams.
Wenn Mitarbeiter*innen im Clinch liegen / Vorgesetzte als Schlichter
Idealerweise werden Mitarbeiter*innen in der Lage sein, Zwistigkeiten untereinander zu lösen – sei es durch eigene Sozialkompetenz oder auch durch die Nutzung betrieblich vereinbarter Lösungswege zum Umgang mit Konfliktsituationen.