Seminare & Fortbildungen

Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz (no mobbing)

Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz (no mobbing)

Neuere arbeitspsychologische Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass der "Psychoterror am Arbeitsplatz“ auch in den Institutionen des Gesundheitswesens deutlich zugenommen hat. Neben krankmachenden und persönlichkeitszerstörenden Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Einzelnen beeinträchtigen solche "betriebsklimatischen Tiefausläufer“ auch die Effektivität der gemeinsamen Arbeit.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Informationsvermittlung und Aufklärung über Mobbing. Die Abgrenzung des Phänomens Mobbing zu alltäglichen Konfliktsituationen, die Entstehungsmechanismen, Hintergründe und Folgen werden beleuchtet und anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag erfahrbar gemacht. Gemeinsam werden Lösungsstrategien erarbeitet, wie Mobbingverläufe rechtzeitig erkannt und gestoppt werden können.

  1. Definition des Begriffs Mobbing
  2. Typische Mobbinghandlungen und -situationen
  3. Ursachen und Verlaufsformen von Mobbing
  4. Opfer- und Täterdispositionen
  5. Mobbingfolgen
  6. Interventionsmöglichkeiten und Verhaltensstrategien aus Sicht der Betroffenen
  7. Individuelle Präventionsmöglichkeiten
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Dauer
8 UE
Zielgruppe
Professionell Pflegende; Mitarbeiter aller Berufsgruppen

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz (no mobbing)" anfragen