Seminare & Fortbildungen

Berufliche Beziehungen

Der Job des WG-Sprechers

In vielen ambulant betreuten Wohngemeinschaften hat sich eine Art halboffizielles Stellenprofil herausgebildet: Einer der Pflegenden hat die Hauptverantwortung vor Ort.

Handeln in Krisen / Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt im beruflichen Alltag

Pflegende sind in vielen Bereichen latenter oder offener Gewaltbereitschaft ausgesetzt – sei es in „Problemkiezen“, bei psychiatrischen Störungsbildern oder ähnlichen Situationen.

Kommunikation im Team

„Hattest Du nicht letztes Jahr auch schon an Weihnachten frei?“, fragt Pfleger Mark.

Kommunikation mit Angehörigen

Neben der ohnehin schon schwierigen Pflege-, Organisations- und Verwaltungsarbeit, sind Sie immer einmal wieder mit der Kritik von Angehörigen an Ihrer Arbeit konfrontiert. Jeder Angehörige will verständlicherweise die allerbeste Pflege.

Konflikte lösen mit Humor / HiP Humor in der Pflege™

Jacques Tati, Mr. Bean, Karl Valentin, Peter Sellers, Laurel und Hardy, Charlie Chaplin…Denkt man an sie, muss man schmunzeln. Aber eigentlich, wie alle Komikfiguren, leben und lebten sie ständig im Konflikt.

Miteinander reden Kommunikation im Team, mit Klienten und Angehörigen…

Das Training bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Bewusstwerden ihrer Kommunikationsprozesse innerhalb des Teams auseinanderzusetzen.

Rollenverständnis, Nähe und Distanz in der Pflege

In den pflegerischen Berufen ist es sehr schwierig, während der Arbeit auf der einen Seite Vertrauen aufzubauen und auf der anderen Seite die nötige Distanz zu halten. Wie schaffe ich es, hier ein gutes Gleichgewicht zu halten?

Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen.

1. Phase - Hospitation des Trainers vor Ort.

Zufriedenheit durch gelungene Kommunikation

Die Realitäten des Gesundheitswesens erlauben es nicht, Pflegebedürftigen die Zeit zu widmen die sie benötigen und erwarten. Dieser Umstand gehört zu den zentralen Belastungsfaktoren für Pflegekräfte.