Benötigen Sie Hilfe?

030 - 23 00 66 99

Prophylaxen

Die Prophylaxe ist eine der wichtigsten Aufgaben in der modernen Pflege, denn sie zielt darauf ab, Krankheiten und Komplikationen schon im Vorfeld zu verhindern. Unser Seminar „Prophylaxen“ bietet Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Gesundheit und Lebensqualität Ihrer Patient*innen zu schützen und zu fördern. Dabei setzen wir auf praxisorientierte Inhalte, die direkt im Pflegealltag umsetzbar sind. Mit unserem Seminar stärken Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern leisten auch einen essenziellen Beitrag zur sicheren und professionellen Patientenversorgung.

Seminarort:

Präsenzseminar (bis zu 16 TN)

Unterrichtseinheiten (UE)

4 bis 8 UE

Seminarpreis in Berlin:

Präsenzseminar ab 600,00€

 

  • Die Umsetzung im Pflegealltag

  • Fallbeispiele und Best Practices 

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit

Die Auswahlmöglichkeiten umfassen:
  • Dekubitusprophylaxe: Hier lernen Sie, wie Druckgeschwüre, auch bekannt als Dekubitus, verhindert werden können. Themen umfassen regelmäßige Lageveränderungen, Hautpflege und den Einsatz von Anti-Dekubitus-Matratzen.

  • Kontrakturenprophylaxe: Sie erfahren, wie Bewegungseinschränkungen und Gelenkversteifungen durch regelmäßige Bewegungsübungen, Physiotherapie und Lagerungshilfen vermieden werden können.

  • Pneumonieprophylaxe: Hier lernen Sie Maßnahmen zur Verhinderung von Lungenentzündungen, insbesondere bei bettlägerigen Patienten, kennen. Dazu gehören Atemübungen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die Hochlagerung des Oberkörpers.

  • Thromboseprophylaxe: Sie erfahren, wie Blutgerinnsel in den Venen, insbesondere in den Beinen, durch Bewegungsübungen, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und gegebenenfalls Blutverdünner vermieden werden können.

  • Aspirationsprophylaxe: Wir zeigen Ihnen Maßnahmen zur Vermeidung von Aspiration, wie angepasste Nahrungskonsistenzen, korrekte Lagerung beim Essen und Schlucken sowie spezielle Schluckübungen.

  • Sturzprophylaxe: Hier geht es um die Reduzierung des Sturzrisikos, besonders bei älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen, durch Maßnahmen wie die Sicherung der häuslichen Umgebung, geeignetes Schuhwerk und Balanceübungen.

  • Mund- und Zahnpflegeprophylaxe: Regelmäßige Mund- und Zahnpflege ist wichtig, um Zahn- und Mundkrankheiten zu vermeiden. Dies umfasst tägliche Zahnreinigung, die Pflege von Zahnprothesen und bei Bedarf die Behandlung durch einen Zahnarzt.

  • Obstipationsprophylaxe: Die Vermeidung von Verstopfung, insbesondere bei bettlägerigen Patienten, wird durch ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bewegung erreicht.

Nachdem Sie uns eine Anfrage gesendet haben, wird sich eine Mitarbeitende der PMG bei Ihnen melden. Offene Fragen klären wir im Anschluss, und wir erstellen daraufhin ein individuelles Angebot für Sie. Dieses können Sie in Ruhe prüfen und uns anschließend per E-Mail unterschrieben zurücksenden.
Falls Sie bevorzugte Termine haben, teilen Sie uns diese bitte mit. Bei der Terminvergabe berücksichtigen wir sowohl Ihre Wünsche als auch die Verfügbarkeit unserer Dozierenden. In der Regel können Fortbildungen ab drei Monaten nach Eingang der Auftragsbestätigung beginnen. Eine Planung für einen späteren Zeitraum ist auch möglich. 

Etwa zehn Tage vor dem Seminar wird unsere Dozierende Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um letzte Details zu besprechen. Sobald Sie die Teilnehmer festgelegt haben, bitten wir um Zusendung einer Teilnehmerliste – das erleichtert uns die optimale Vorbereitung des Seminars. Die entsprechenden Handouts senden wir Ihnen dann per Post zu.
Unsere Dozierende erscheint pünktlich vor Ort und führt das praxisnahe Seminar durch. Sofern nicht anders vereinbart, gestalten wir individuelle Pausen, wobei unsere Dozierenden geschult sind, die Bedürfnisse der Teilnehmer zu erkennen und die Pausen entsprechend einzuteilen. Ein Seminar umfasst in der Regel 8 Unterrichtseinheiten, wovon 6 Zeitstunden Unterricht und 1,5 Stunden Pause entfallen. Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zertifikate der Teilnehmer per Post.

Benötigen Sie mehr als nur eine Fortbildung? Kein Problem – von einzelnen Seminartagen über Seminarreihen bis hin zu ganzjährigen Fortbildungsplänen stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie unser Zertifikat per Post. Auf Wunsch senden wir es Ihnen auch gerne per E-Mail zu. Zur Fehlervermeidung bitten wir Sie, uns im Vorfeld eine Teilnehmerliste zukommen zu lassen. Das Zertifikat entspricht 1 Fortbildungspunkt pro UE gemäß der Registrierung beruflich Pflegender.

Nach oben scrollen
Dekoration
Haben Sie fragen? 
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf

Wollen Sie nichts verpassen?

Schauen Sie gerne auch auf Social Media vorbei

Dekoration

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Noch nicht das Richtige dabei?

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf