Benötigen Sie Hilfe?

030 - 23 00 66 99

Fachweiterbildung Psychiatrie

- staatlich anerkannt

Werden Sie zur Expertin in der psychiatrischen Pflege und gestalten Sie die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mit!

Unsere spezialisierte Weiterbildung richtet sich an engagierte Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen sowie Altenpflegerinnen, die ihre Kompetenzen erweitern und sich den Herausforderungen einer sich wandelnden psychiatrischen Versorgungslandschaft stellen möchten. Wir bereiten Sie umfassend auf die aktuellen Anforderungen vor und fördern Ihre Entwicklung zu einer verantwortlichen und professionellen Fachkraft in einem komplexen Netzwerk.

Seminarform:

Präsenzseminar (bis zu 16 TN)

Unterrichtseinheiten (UE)

794 UE Theorie + 750 UE Praxis

Weiterbildungspreis:

 7.590€ 

(Umsatzsteuerbefreit)
zzgl. Prüfungsgebühren des Senats lt. Verordnung.

Ressourcen- und patientenorientierte Pflege
Du lernst, wie du die Selbstständigkeit deiner Patient*innen stärkst und individuelle Pflegepläne erstellst, die sich an ihrer Lebenswelt orientieren.

Praxisnahe Schwerpunkte
Selbstfürsorge, Kreativität und Projektarbeit stehen im Mittelpunkt. Die Methoden lassen sich direkt in deinen Arbeitsalltag übertragen.

Flexibles Lernen
Mit unserem PMG-Lernmanagementsystem vertiefst du das Gelernte und verankerst es nachhaltig.

Persönliche Weiterentwicklung
Gemeinsam reflektieren wir deine Berufsrolle, trainieren Kommunikation und Netzwerkarbeit und üben den professionellen Umgang mit Krisen.

Gemeindepsychiatrische Ansätze
Du erfährst, wie psychiatrische Pflege in verschiedenen Versorgungsstrukturen funktioniert und welche Rollenbilder aktuell sind.

Pflegekonzepte und Beziehungsarbeit
Krankheitsbezogene Interventionen und der Aufbau tragfähiger therapeutischer Beziehungen stehen hier im Fokus.

Kooperation und Fallmanagement
Du entwickelst Strategien für eine effektive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und lernst, komplexe Fälle souverän zu steuern.

Rahmenbedingungen
Rechtliche, institutionelle und gesellschaftliche Faktoren, die deine Arbeit beeinflussen, bereiten wir praxisnah auf.

Autonomieförderung und Krisenintervention
Entdecke Wege, wie Patient:innen ihre Ressourcen aktiv nutzen können – von Psychoedukation bis zur akuten Krisenbewältigung.

Pharmakologie, Gewaltprävention und Burn-out-Prophylaxe
Zum Abschluss vertiefst du dein Wissen zu Medikamenten, erarbeitest Konzepte zur Gewaltprävention und entwickelst Strategien für deine eigene seelische Gesundheit.

  • Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin oder Altenpflegerin
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Pflege, davon ein Jahr unmittelbar vor Weiterbildungsbeginn
  • Einzureichende Unterlagen zur Anmeldung:
    • Beglaubigte Kopie Ihrer Berufsbezeichnung
    • Nachweis der Berufserfahrung
    • Beglaubigtes Identitätsdokument
    • Aktueller Lebenslauf

Ausgezeichnetes Curriculum
Unser Lehrplan hat sich im Wettbewerb mit Programmen aus Portugal und Großbritannien durchgesetzt – und dafür den renommierten Leonardo-da-Vinci-Preis erhalten. Ein Beleg dafür, dass wir höchste Qualitätsstandards nicht nur versprechen, sondern nachweislich erfüllen.

Gemeindeorientierte Fachweiterbildung
Pflege endet nicht an der Kliniktür. In unserer Weiterbildung lernst du, über klassische Settings hinauszudenken: Kiezpflege, Peer-Beratung und Nachbarschaftsheime eröffnen dir neue Perspektiven und rücken die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt.

Eigenes Lern­management­system
Auch wenn Online-Lernzeit derzeit nicht offiziell angerechnet wird, stellen wir dir kostenfrei unser LMS zur Verfügung. Dort findest du freiwillige Übungsaufgaben, mit denen du dein Wissen festigen und dich optimal auf Prüfungen vorbereiten kannst.

Microsoft-Partnerschaft
Als zertifizierte Microsoft Schule erhältst du einen MS 365-Account – inklusive Zugriff auf 29 Programme von Teams bis Power BI. So profitierst du während der gesamten Ausbildung von moderner Software und kollaborativen Tools.

KI-Kompetenz mit PMG
Künstliche Intelligenz wegzusperren wäre ein Irrweg. Deshalb ist der Umgang mit KI und Digitalisierung fester Bestandteil unserer Ausbildung. Wir zeigen dir, wie du KI sinnvoll einsetzt, um deine Arbeit effektiver, kreativer und zukunftssicher zu gestalten.

Beschäftigtenqualifizierung (AZAV)
Als AZAV-zertifizierter Bildungsträger erfüllen wir alle Voraussetzungen, damit dein Arbeitgeber bei der Bundesagentur für Arbeit bis zu 100 % der Kursgebühren sowie einen Zuschuss zu deinem Gehalt beantragen kann. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Größe des Unternehmens ab, bei dem du beschäftigt bist.

Aufstiegs-/Meister-BAföG
Unsere Lehrgänge sind förderfähig. Fordere die Antragsformulare bei deiner BAföG-Stelle an und sende uns anschließend den Teil, den wir ausfüllen müssen.

Bildungsurlaub
Sämtliche Weiterbildungen sind als Bildungsurlaub anerkannt. Wenn du den Kurs unabhängig von deinem derzeitigen Job absolvieren möchtest, kannst du dafür deine gesetzlichen Bildungsurlaubstage einsetzen.

Während deiner Ausbildung zeigst du dein Können auf ganz unterschiedliche Weise: Du verfasst Facharbeiten, schreibst Klausuren, arbeitest an Teamprojekten und präsentierst deine Ergebnisse. Alle diese Prüfungsformen sind darauf ausgelegt, das Gelernte sofort praktisch anzuwenden und so dauerhaft zu verankern.

Am Abschluss wartet das Staatsexamen beim LAGeSo, bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Bestehst du diese Prüfung, darfst du deine neue Berufsbezeichnung offiziell führen.

Hast Du noch offene Fragen oder möchtest Du die Weiterbildung buchen? Dann sende uns gerne eine Nachricht 

Jetzt unverbindlich anfragen

Nach oben scrollen
Dekoration
Haben Sie fragen? 
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf

Wollen Sie nichts verpassen?

Schauen Sie gerne auch auf Social Media vorbei

Dekoration

Suchen Sie etwas bestimmtes?

Noch nicht das Richtige dabei?

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf