Seminare & Fortbildungen

Behindertenhilfe trifft Pflege

Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird der demographische Wandel auch in der Behindertenhilfe spürbar. Die Zahl älterer Menschen mit Behinderung nimmt zu und damit auch die Zahl der Menschen, die bereits pflegebedürftig sind oder absehbar pflegebedürftig werden. Die Begleitung und Pflege älterer Menschen mit Behinderungen ist eine gemeinsame Aufgabe der Mitarbeiter/innen in den Diensten der Behindertenhilfe und der Pflege.

Diese Fortbildung richtet sich an in der Pflege Tätige und möchte eine erste allgemeine Einführung in die Probleme aber auch Möglichkeiten und Stärken dieses Personenkreises geben, aber auch in inhaltlichen Zielsetzungen der Behindertenhilfe. Hierzu gehören Fragen zur Kontaktaufnahme und zu Verständigungsmöglichkeiten, zum Umgang mit Verhaltensproblemen und zur Bewältigung der alltäglichen Selbstversorgung unter den Bedingungen einer Behinderung, aber auch konzeptionelle Überlegungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Selbstbestimmung von Klienten.

Weitergehend soll in der Fortbildung auch die Problemstellung behandelt werden, was es für die Begleitung und Pflege bedeutet, wenn ältere Menschen mit Behinderung zusätzlich eine psychische Störung oder eine Demenz entwickeln?  Woran ist dies möglicherweise im Alltag frühzeitig zu erkennen? Wie äußern sich erste Symptome? Welche besonderen Hilfestellungen können in der Begleitung und Pflege angeboten werden und wie können Überforderungssituationen für die Betroffenen, aber auch für die Betreuenden möglichst vermieden werden?

Teilnehmerzahl
max.16
Dauer
8 UE
Zielgruppe
examinierte und nicht examinierte Mitarbeiter
Interessenten
Interessenten
Stichworte: Behinderung

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Behindertenhilfe trifft Pflege" anfragen