Seminare & Fortbildungen
„Shinrin-Yoku“ – Waldbaden
„Shinrin-Yoku“ – Waldbaden
Wald sei Dank! Entspannung und Entschleunigung durch einen angeleiteten Waldaufenthalt erfahren.
Wald sei Dank! beinhaltet:
- Einführung in die Entstehungsgeschichte des „Shinrin-Yoku“- Waldbaden.
- Erläuterung des „heilsamen Trio“ des Waldes. Die Botenstoffe und ihre positiven Wirkungen auf Körper und Seele.
- Entschleunigtes Gehen.
- Leichte, spielerische und sinnesanregende Übungen.
- Verweilen und Beobachten von gegenwärtigem Geschehen an besonderen Orten im Wald.
- Klärung offener Fragen zum Thema „Waldbaden“ und den Übungen, Feedback und Anregungen.
- Nach Absprache auch Handout, incl. Literaturempfehlungen.
Wald sei Dank! – weshalb?
- Kann zu mehr körperlichem und seelischem Wohlbefinden führen.
- Dient der Reduzierung von Anspannung und Stress (auch nachhaltig).
- Bietet Möglichkeiten zur Stärkung des Immunsystems.
- Regt unsere Sinne an, Bewusstheit über die Nutzung unserer Sinne kann geschaffen werden.
- Die innere und äußere Achtsamkeit kann gefördert werden.
- (Wieder) verstärkt Verbundenheit mit der Natur spüren → Neugier auf die Natur wecken.
- Die positiven Auswirkungen des „Waldens“ entstehen so ganz nebenbei – kein Gefühl von „Arbeit“.
- Implementierung in die pädagogische, heilpflegerische Arbeit ist denkbar.
- U.v.m.
Wald sei Dank! kann im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements durchgeführt oder zu Team-Building-Prozessen genutzt werden.
Das Angebot findet im Königswald, Berlin-Kladow, statt. Die Wegstrecke beträgt ca. 3-4 Kilometer. Eine Gestattung der Landesforsten zur Durchführung des Angebotes liegt vor.
Teilnehmerzahl
max.16
Dauer
6 UE (i.d.R. von 9:00 - 15:00 Uhr)
Zielgruppe
Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitswesen; Intessierte
Themenfeld
Stichworte: