Seminare & Fortbildungen

Nahrungsverweigerung bei Demenz

Nahrungsverweigerung bei Demenz

Nahrungsverweigerung als pflegerisches und ethisches Thema gewinnt an Brisanz, je schwieriger es scheint, Willen und Motivation des Betroffenen herauszufinden. Nahrungsverweigerung ist eine Willensäußerung. Was jedoch, wenn der Betroffene seinen Willen nicht mehr erklären kann?

Wenn wir nicht sicher sind, ob er nur vergessen hat, was Essen ist, oder ob er zu müde ist, den Mund zu öffnen? Nicht selten löst dies bei Pflegenden ein Gefühl der Hilflosigkeit und des Versagens aus.

Diese Veranstaltung soll Pflegenden helfen, bei der Nahrungsverweigerung von demenziell Erkrankten handlungsfähig zu bleiben.

Specials
  • Gründe für Nahrungsverweigerung
  •  Lösungsansätze
  •  Für und Wider einer PEG- Sonde, aktueller Forschungsstand

Möglichkeiten einer ethischen Entscheidungsfindung

Teilnehmerzahl
max.16
Dauer
4-8 h
Zielgruppe
Pflegende

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Nahrungsverweigerung bei Demenz" anfragen