Seminare & Fortbildungen

Leistungen der Sozialarbeit in den ambulanten Diensten

Leistungen der Sozialarbeit in den ambulanten Diensten

Sozialarbeiter haben die Aufgabe das multiprofessionelle Team einer Pflegestation durch Beratung und Begleitung zu unterstützen. Sie verfügen über eine hohe Kommunikations-, Fach- und Feldkompetenz.

Allgemeine Aufgaben sind:

  • Leistungserschließende Beratung und Pflegekostensicherung
  • Soziale Hilfen zur Sicherung der häuslichen Versorgung
  • Psychosoziale Beratung und Vermittlung von Hilfen in Belastungs- und Krisensituationen
  • Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungs- und Gremienarbeit

Darüber hinaus beschreibt die eigene Stellenbeschreibung noch zusätzliche Verantwortungsbereiche. Zum Beispiel können Sozialarbeiter auch für die interne Firmenkommunikation und Konfliktlösung zwischen den unterschiedlichsten Akteuren zuständig sein oder bieten Gruppenarbeit mit Pflegenden Angehörigen an.

Das macht die Arbeit von Sozialarbeitern in den ambulanten Diensten interessant und stellt den Mitarbeiter vor die Herausforderung in vielen Bereichen inhaltlich fit zu sein.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Aufgaben von Sozialarbeitern, stellt gesetzliche Grundlagen dar und beschreibt die Formalitäten zur Beantragung und Durchsetzung von Leistungsansprüchen.

In diesem Seminar werden auch die aktuellen Veränderungen der Sozialgesetzgebung und die Auswirkungen auf die Arbeit von Sozialarbeitern in den ambulanten Diensten dargestellt und aktuelle Fragen zum Beispiel zum Pflegestärkungsgesetz I und II beantwortet. Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen aus der alltäglichen Arbeit der Teilnehmer zu erörtern.

Ort
PMG
Teilnehmerzahl
12 - 16
Dauer
4 UE
Zielgruppe
Sozialarbeiter

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Leistungen der Sozialarbeit in den ambulanten Diensten" anfragen