Seminare & Fortbildungen

Gewalt in der Pflege: die rechtliche Seite

Gewalt in der Pflege: die rechtliche Seite

Gewaltanwendung in pflegenden Beziehungen ist weitgehend noch ein Tabuthema. Sie passt nicht zur Idealvorstellung von einer vertrauensvollen, fürsorgenden Beziehungskonstellation. Doch verschiedenste Faktoren führen immer wieder zu Situationen, in denen Pflegende Formen von Gewalt erfahren oder ausüben.

In dem Seminar werden die Erscheinungsformen von Gewalt diskutiert, ihre Ursachen näher beleuchtet und der rechtlich zulässige Handlungsrahmen im Umgang mit kritischen Situationen abgesteckt. Alternative Lösungsstrategien werden erarbeitet und Möglichkeiten der Gewaltprophylaxe aufgezeigt. Die Teilnehmer*innen erhalten ausreichend Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Probleme in Umgang mit Gewalt zu diskutieren.

Inhalte:

  • Erscheinungsformen von Gewalt
  • Ursachen für Gewalt
  • Selbstbestimmungsrecht und Gewalt
  • Sprache und Gewalt
  • Gewalt im Rahmen von Tatbeständen des Strafgesetzbuchs
  • Nötigung, § 240 StGB
  • Körperverletzung, § 223 StGB
  • Freiheitsberaubung, § 239 StGB
  • Misshandlung Schutzbefohlener, § 223 b StGB
  • Ausnahmsweise Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Notwehr oder rechtfertigenden Notstand
  • Alternativen zu Gewaltanwendung
  • Gewaltprophylaxe
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Zielgruppe
Menschen in Pflegeberufen
Themenfeld
Stichworte: Recht Gewalt

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Gewalt in der Pflege: die rechtliche Seite" anfragen