Seminare & Fortbildungen

Freiheit und Zwang in der psychiatrischen Pflege

Freiheit und Zwang in der psychiatrischen Pflege

Der Umgang mit psychisch kranken Patient*innen wirft eine Vielzahl rechtlicher Probleme auf, die sich insbesondere aus der schwierigen Grenzziehung zwischen Freiheit und Zwang bei der Betreuung dieses Klientel ergeben: Einerseits müssen die Patient*innen vor Selbstschädigung geschützt werden, die Gefährdung anderer Patient*innen oder dritter Personen ist zu verhindern. Andererseits verbieten sich übermäßige Einschränkungen der Freiheitsrechte dieser Patient*innen aus rechtlichen und therapeutischen Gründen.

In der Psychiatrie tätige Pflegekräfte müssen die Rechtslage kennen und die geltenden gesetzlichen Bestimmungen richtig anwenden, um die Patient*innen vor Rechtsverletzungen zu bewahren und sich selbst vor haftungsrechtlichen Folgen zu schützen.

Inhalte:

  • Rechtliche Grundzüge der Haftung
  • Selbstbestimmungsrecht des Psychiatrie – Patient*innen
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen
  • Zwangsmedikation
  • Grundzüge des Gesetzes für psychisch Kranke (PsychKG)
  • Grundzüge des Betreuungsrechts
  • Umgang mit suizidgefährdeten Patient*innen
  • Umgang mit aggressiven Patient*innen
     

 

Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Dauer
8 UE
Zielgruppe
Pflegende Mitarbeiter*innen in der psychiatrischen Pflege
Themenfeld

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Freiheit und Zwang in der psychiatrischen Pflege " anfragen