Seminare & Fortbildungen
Betreuung zwischen Freiheit und Zwang
Betreuung zwischen Freiheit und Zwang
Aufsichtspflicht und Haftungsfragen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung.
Im beruflichen Umgang mit Menschen mit Behinderung ergeben sich eine Vielzahl rechtlicher Probleme, insbesondere aus der schwierigen Grenzziehung zwischen Freiheit und Kontrolle bei der Betreuung dieser Personengruppe. Einerseits ist sie vor Schädigungen zu schützen und die Gefährdung Dritter auszuschließen. Andererseits verbieten sich übermäßige Einschränkungen aus rechtlichen und therapeutischen Gründen.
In dem Seminar werden den Teilnehmer*innen die rechtlichen Grundlagen des Haftungsrechts vermittelt und durch das Aufzeigen der Grenzen von Aufsichts – und Betreuungspflichten Sicherheit bei der Problemlösung gegeben.
Seminarinhalte:
- Grundzüge der zivil – und strafrechtlichen Haftung
- Aufsichts – und Betreuungspflichten aus Vertrag und Gesetz
- Aufsichts – und Betreuungspflichten und Grundrechtsschutz
- Inhalt und Grenzen des Selbstbestimmungsrechts
- Freiheitsrechte der betreuten Personen
- Rechtfertigungsgründe als Legitimation für Eingriffe in Rechtspositionen
- Betreuungskonzept als Handlungsrahmen
- Bedeutung der Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Betreuern und Angehörigen
- Versicherungsrechtliche Fragen
Methoden: Dozentenvortrag, Diskussion praktischer Fälle
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Dauer
8 UE
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Themenfeld
Stichworte:
Verwandte Seminare