Seminare & Fortbildungen

Umgang mit fremdländischer Klientel / am Beispiel türkisch muslimischer Patient*innen

Umgang mit fremdländischer Klientel / am Beispiel türkisch muslimischer Patient*innen

Bei der Pflege von Menschen anderer kultureller Herkunft reichen Erfahrung und Intuition oft nicht aus, um die Gefühle und Bedürfnisse der Patient*innen zu erkennen. Das Leben türkisch muslimischer Menschen ist geprägt von anderen Sitten und religiösen Regeln, einschließlich eines anderen Krankheitsverständnisses, anderer Hygienevorstellungen und einer anderen Form der Symptompräsentation.

Der Aufbau einer erfolgreichen Pflegebeziehung verlangt nicht nur ein Kennenlernen der „fremden“ Kultur sondern auch die Erkenntnis, wie sehr auch die eigenen Denk- und Verhaltensmuster kulturell bedingt sind und wie wir auf „Fremdes“ reagieren.

  1. Transkulturelle Kompetenzen als soziale Fähigkeit
  2. Bedeutung von Angehörigen, Nachbarn, Kindern
  3. Geschlechtsrolle und Aufgaben innerhalb der Familie
  4. Alter und Pflegebedürftigkeit
  5. Sterben und Tod im Islam
  6. Bedeutung der „Ehre“ für das soziale Ansehen
  7. Kulturspezifische Formen der Kommunikation
  8. Krankheitsverständnis und Symptompräsentation
  9.  Der „chronische Ganzkörperschmerz“
  10. Die Kultur und der Islam
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Dauer
8
Zielgruppe
professionell Pflegende
Themenfeld

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Umgang mit fremdländischer Klientel / am Beispiel türkisch muslimischer Patient*innen" anfragen