Seminare & Fortbildungen

Bedeutung von "Altern" in verschiedenen Kulturen

Bedeutung von "Altern" in verschiedenen Kulturen

Das Thema Migration hat nun auch die Bereiche der Altenhilfe erreicht. Die in den 50er und 60er Jahren aus den verschiedenen Ländern angeworbenen Arbeitskräfte werden hier alt werden und nicht wie erwartet, in ihre Heimatländer zurückkehren. 

Alt oder krank sein hat in den verschiedenen Kulturen einen unterschiedlichen Stellenwert und fordert daher von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Altenhilfe eine andere Sichtweise auf das Altwerden und Altsein.

Vor diesem Hintergrund sehen sich die älteren Zuwanderer in Deutschland nicht zwangsläufig „zum alten Eisen gehörend“ sondern als zu ehrende Personen, die mit ihren Lebenserfahrungen wertgeschätzt werden möchten, wie ältere Einheimische auch.

Im Seminar werden dazu Standpunkte und Einschätzungen vorgestellt und darüber diskutiert.

An Hand nachfolgender Fragen kann die Problematik vertieft werden:

  • Welche Aufgaben erfüllen wir? Welche Ziele verfolgen wir?
  • Wie gut passen die Ziele in das Umfeld unserer Einrichtung, wie nehmen wir die unterschiedlichen Gruppen älterer Menschen wahr?
  • Welche älteren Menschen suchen Aufnahme in unseren Einrichtungen und welche nicht?
Ort
PMG
Teilnehmerzahl
12 - 16
Dauer
4 - 8 UE
Zielgruppe
Pflegekräfte

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Bedeutung von "Altern" in verschiedenen Kulturen" anfragen