Seminare & Fortbildungen

Burnout/Selbstpflege: Methoden

Burnout/Selbstpflege: Methoden

Der Zustand des Burnout ist gekennzeichnet durch körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Die Betroffenen entwickeln negative Einstellungen zum Selbst, ihrem Beruf, zu anderen Menschen und zum Leben allgemein.

Das Burnout entwickelt sich phasenweise in einem Prozess, der zu jedem Zeitpunkt physische und psychische Folgen erkennen lässt. Prävention von Burnout bedeutet, Belastungsfaktoren aufzudecken, den eigenen Status zu analysieren und wenn nötig Veränderungsprozesse einzuleiten. Präventiv wirken dabei Techniken des Selbstmanagements und Stressreduktionsprogramme.

Inhalte:

  • Selbstreflexion (Burnout Symptome)
  • Theoriebausteine zu Phasen des Burnout, zu Symptomen in den 12 Burnout-Phasen, zu Selbst- und Fremdeinschätzungen
  • Wirkung von Stress / Stressverstärkende Gedanken
  • Vermittlung von Techniken zur Prävention von Burnout (Selbstmanagementtechniken sowie Techniken zum Stressabbau) / Achtsamkeit, Grundlagen & Techniken
  • Praktische Übungen zum Stressmanagement
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Dauer
8 UE
Zielgruppe
examinierte und nicht examinierte Mitarbeiter*innen
Stichworte: Burnout vermeiden

Inhouse-Angebot für die Weiterbildung "Burnout/Selbstpflege: Methoden " anfragen