Seminare & Fortbildungen

Arbeiten und gesund bleiben

Burnout/Selbstpflege: Methoden

Der Zustand des Burnout ist gekennzeichnet durch körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Die Betroffenen entwickeln negative Einstellungen zum Selbst, ihrem Beruf, zu anderen Menschen und zum Leben allgemein.

Die Wirbelsäule - ein kleines Wunderwerk - Teil II

Aufbauend auf das im Teil I erlernte geht es nun um weitere Bewegungsabläufe. Wie kann ich Klient*innen rückenschonend im Bett bewegen und aus dem Bett heraus. Gemeinsam wollen wir verschiedene Möglichkeiten erarbeiten und ausprobieren.

Die Wirbelsäule - ein kleines Wunderwerk Teil I

70-80 % der Bevölkerung haben irgendwann mit Rückenschmerzen zu tun. Bei Krankheiten am Arbeitsplatz liegen Rückenerkrankungen an erster Stelle.

Entlasten - Neu orientieren - Schwung holen / Burnout vermeiden

Beim Burnout-Syndrom handelt es sich um einen Zustand innerer Erschöpfung, der berufliche Alltag wird in wachsendem Maße als Last empfunden.

Gesunde Ernährung in den Pflegealltag integrieren

Die Pflege ist ein anstrengender Job, nicht zuletzt durch die Schichtarbeit. Um körperlich und mental fit zu bleiben und die Widerstandskräfte zu unterstützen, ist eine gesunde Ernährung von großer Bedeutung.

Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz (no mobbing)

Neuere arbeitspsychologische Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass der "Psychoterror am Arbeitsplatz“ auch in den Institutionen des Gesundheitswesens deutlich zugenommen hat.

Stressbewältigung in der Pflege

Standardmäßig ist dieser Kurs auf 8-10 Termine à 90-120 Minuten ausgelegt. Es lassen sich aber auch andere Möglichkeiten realisieren, z.B. 3-4 Tage die im Abstand von 1 Woche aufeinander folgen sollten.

Stressprophylaxe für das Pflegepersonal / Aromapflege

Ätherische Öle eignen sich gut für einen professionellen, ganzheitlichen und gesundheitsfördernden Umgang mit Patient*innen und Bewohner*innen. Es wird dabei nicht die Krankheit in den Mittelpunkt gestellt, sondern der Mensch selbst.

Der Mensch in der Pflege

Bedeutung von "Altern" in verschiedenen Kulturen

Das Thema Migration hat nun auch die Bereiche der Altenhilfe erreicht.

Lagerung nach Bobath

Die Bobath-Methode, einschließlich der Lagerung nach Bobath, wird vorwiegend bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall, angewandt.

Pflege als Dienstleistung

Was unterscheidet einen Laien von einem Profi?

Rückenschonendes Arbeiten

Stundenlanges Sitzen vor dem Computer, oft in verkrampfter Haltung, ist eine enorme, einseitige Belastung für den Körper. Verspannungen, Fehlhaltungen und Schmerzen sind die Folgen.

Stressmanagement

Eine der wesentlichen Krankheitsursachen ist in unserem Gesellschaftssystem seit einigen Jahren zunehmend der Stress. Er bewirkt im Organismus eine Reaktion auf physischer und psychischer Ebene.

Transfer, Lagerung und Rückenschule

Viele Pflegekräfte arbeiten an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Deshalb ist es besonders wichtig, durch geeignete Techniken die eigenen Ressourcen zu schonen. Bücken, Heben und Tragen sind Tätigkeiten, die den Rücken stark beanspruchen und belasten.

Transkulturelle Probleme im Pflegealltag

Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit ist in verschiedenen Kulturkreisen sehr unterschiedlich.

Ethik, Diversity

Ethik in der Pflege

Professionelles Handeln und Entscheiden in der psychiatrischen Fachpflege setzt eine reflektierte und systematische Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen voraus.

Ethische Fallbesprechung für Pflegende

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen an den von ihnen mitgebrachten Beispielen die Methode der Ethischen Fallbesprechung zu erläutern und diese zu üben.

Kultursensible Pflege / Grundlagen

In Deutschland wird die Zahl älterer Menschen, die aus anderen Kulturkreisen stammen, auch künftig weiter zunehmen - und damit auch die Zahl pflegebedürftiger älterer Leute, die durch ihren kulturellen Hintergrund meist stark geprägt sind.

LGBTQIA+ in der Pflege (multiperspektiv)

Was hat die „sexuelle Orientierung“ in der Pflege zu suchen? In Metropolen wie Berlin, aber auch gesamtgesellschaftlich, ist dieses Thema im Rahmen einer kultursensiblen Pflege aktueller denn je und gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Lüge und Wahrheit im Umgang mit Menschen mit Demenz

Seit wir mit der Bushaltestelle arbeiten, sind die Bewohner viel leichter zu beruhigen, sagen viele Einrichtungen. Lügt uns nicht an, sagt der Demenz-Betroffene und Aktivist Richard Taylor.

Pflege andersrum / Haben Schwule und Lesben andere Bedürfnisse in Pflegesituationen?

Die rebellischeren Jahrgänge werden älter – und beginnen, ihre Wünsche und Bedürfnisse, für die Zeit ihres Alters zu formulieren.

Umgang mit fremdländischer Klientel / am Beispiel türkisch muslimischer Patient*innen

Bei der Pflege von Menschen anderer kultureller Herkunft reichen Erfahrung und Intuition oft nicht aus, um die Gefühle und Bedürfnisse der Patient*innen zu erkennen.