Seminare & Fortbildungen
Prophylaxen
Aspirationsprophylaxe
Als Aspiration bezeichnet man das Eindringen von Fremdkörpern (z B. Nahrung, Flüssigkeiten, Erbrochenes) in die Atemwege. Dies kann u. a. zu einer Lungenentzündung durch Aspiration oder auch zum Ersticken führen.
Dekubitusprophylaxe
Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung eines begrenzten Bereiches der Haut und meist des darunter liegenden Gewebes. Die Dekubitusprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Vermeidung eines Dekubitus.
Deprivationsprophylaxe
Die Deprivation bezeichnet einen Zustand der Reizverarmung. Im Bereich der Pflege ist meist die sensorische sowie die soziale Deprivation gemeint. Die sensorische Deprivation kann beispielsweise durch Einschränkungen des Hör- und des Sehsinnes ausgelöst werden.
Exsikkoseprophylaxe
Als Exsikkose wird die Austrocknung des Körpers als Folge starker Dehydration bezeichnet. Ursache können z. B. Durchfall, starkes Schwitzen oder eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme sein.
Intertrigoprophylaxe
Intertrigo („Hautwolf“) bezeichnet die Entzündung von Hautarealen im Bereich von Hautfalten. Diese befinden sich meistens unter den Brüsten, den Achseln, der Bauchfalte, den Leisten und den Zehenzwischenräumen.
Kontinenzprophylaxe
Die Kontinenzprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Förderung der Kontinenz sowie zur Erkennung, Linderung und Vermeidung von Inkontinenz.
Kontrakturenprophylaxe
Als Kontrakturen werden Funktions- und Bewegungseinschränkungen von Gelenken bezeichnet, die u. a. durch Verkürzungen von Sehnen und Muskeln verursacht werden.
Mangelernährungsprophylaxe
Die Mangelernährungsprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Erkennung, Verbesserung und Vermeidung von Mangelernährung.
Obstipationsprophylaxe
Bei einer Obstipation (Verstopfung) kommt es, je nach individueller Frequenz, zu einer deutlich verzögerten Darmentleerung (Defäkation). Ab einer Verzögerung von drei Tagen wird von einer Obstipation gesprochen.
Pneumonieprophylaxe
Eine Pneumonie kann u.a. durch eine Entzündung von Lungengewebe verursacht werden. Mögliche Ursachen können zum Beispiel infektiösen Ursprungs sein (wie z. B. Bakterien). Eine Pneumonie kann aber auch durch Fremdkörper verursacht werden.
Prophylaxen in der Pflege
Vor allem für Berufsneulinge scheint die Anzahl der Einzelheiten kaum überschaubar, auf die man bei jedem Patienten achten und für die man Vorsorge treffen soll.
Schmerzprophylaxe
Die Schmerzprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Erkennung, Linderung und/oder Vermeidung von Schmerzen.
Soor- und Parotitisprophylaxe
Die Soor- und Parotitisprophylaxe umfasst alle Maßnahmen zur Vorbeugung von Soor und Parotitis (Munderkrankungen).
Sturzprophylaxe
Bei einem Sturz wird unbeabsichtigt der Körper von einer höheren in eine niedrigere Position verlagert. Zum Beispiel aus der senkrechten in die horizontale Position (z.B.
Thromboseprophylaxe
Als Thrombus bezeichnet man die Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß (z. B. einer Vene).