Seminare & Fortbildungen
Pflegetheorien, Pflegemodelle und ihr Konzept von Mensch, Umwelt und Gesundheit
Pflegetheorien, Pflegemodelle und ihr Konzept von Mensch, Umwelt und Gesundheit
Es hat sich relativ fest eingebürgert: Pflegeplanung = Krohwinkel = AEDLs. Ist das alles, was Pflegetheorie für uns bereithält – eine theoretische Begründung dafür, wie wir die Pflegeplanung abzuarbeiten haben? Wo kommen diese AEDLs eigentlich her, und werden sie jeder Pflegesituation gerecht?
Wozu braucht man Pflegetheorien überhaupt, wer entwickelt sie und worin unterscheiden sie sich?
Ohne dass man sich im Pflegealltag besonders darüber bewusst wird, liegen jeder Pflegetheorie Grundannahmen darüber zugrunde, was eigentlich Gesundheit ist, welche Pflegeziele gesetzt werden und wie sie erreicht werden können. Das Seminar stellt einige der wichtigsten Theorien und Modelle vor und gibt Anleitungen für die persönliche Weiterbeschäftigung mit dem Thema.
- Grundlagen und Klassifikation von Theorien
- Einteilung in Theorien mit großer, mittlerer und geringer Reichweite
- Bedürfnismodelle (Henderson, Roper et al., Orem, Juchli, Krohwinkel)
- Interaktionsmodelle (Peplau, King, Böhm)
(die Auswahl der vorgestellten Modelle kann nach ambulanter, psychiatrischer, geriatrischer oder klinischer Pflege vertieft werden)
- Anwendung der Pflegetheorien im Pflegeprozess
- Diskussion und Kritik in der praktischen Umsetzung