Seminare & Fortbildungen
Methoden des Qualitätsmanagements / Selbstassessment, Checklistenerstellung und Eigenbewertung
Methoden des Qualitätsmanagements / Selbstassessment, Checklistenerstellung und Eigenbewertung
Ein Qualitätsmanagement (QM) muss sehr viele Anforderungen gleichzeitig abdecken: neben den eigenen Qualitätszielen müssen gesetzliche und vertragliche Vorgaben erfüllt werden. Und vorallem soll das QM zur Kundenzufriedenheit beitragen.
Um festzustellen, ob das eigene QM ausreichend, zielführend und wirtschaftlich ist, existieren eine Reihe von Instrumenten, die selbst angewandt werden können. Hierbei handelt es sich nicht um starre Vorgaben, sondern um Möglichkeiten der eigens gestalteten Selbstbewertung.
Weiterhin ist abzuwägen, welches Zertifizierungsverfahren den eigenen Bedürfnissen am weitesten entgegen kommt und wie eine gute und effiziente Vorbereitung auf die Zertifizierung ablaufen sollte.
- Marktgängige Zertifizierungen: Verfahren, Kosten, Vor- und Nachteile
- Welche Erkenntnisse und welche Entwicklungsmöglichkeiten für mein Unternehmen / meine Institution bieten die verschiedenen Verfahren?
- Möglichkeiten einer Selbstbewertung: Wie stelle ich es an? Planung, Organisation, Entwicklung von Instrumenten
- Wechselwirkungen zwischen vielen und unterschiedlichen Maßnahmen im Unternehmen – Übersicht und Ordnung schaffen!
- Wie werte ich Selbstbewertungen aus und nutze sie zur wirtschaftlichen und qualitativen Weiterentwicklung meines Unternehmens?
Teilnehmerzahl
max. 16 Personen
Dauer
4 - 8 UE
Zielgruppe
Inhaber, Leitungen und Qualitätsbeauftragte von Gesundheits- und sozialen Einrichtungen
Themenfeld
Stichworte: