Seminare & Fortbildungen
MDK-Fit
MDK-Fit: für den ambulanten Pflegedienst / Angebot 1: Inhouse-Workshop/ Coaching
Ziel:
Organisatorische Vorbereitung auf MDK-Prüfungen; Optional auch zur organisatorischen und inhaltlichen Nachbereitung einer Simulation von MDK-Prüfungen (siehe Angebot 2 bzw. 3)
MDK-fit: für den ambulanten Pflegedienst / Ein Trainingsangebot
Seit Anfang 2009 existieren die Transparenzkriterien für den ambulanten Bereich; alle Berliner Pflegedienste sind mittlerweile benotet!?
Modelle und Methoden
Beschwerdemanagement für Leitungskräfte
Um die Einführung eines formalisierten Beschwerdemanagements kommt man kaum noch herum.
Methoden des Qualitätsmanagements / Selbstassessment, Checklistenerstellung und Eigenbewertung
Ein Qualitätsmanagement (QM) muss sehr viele Anforderungen gleichzeitig abdecken: neben den eigenen Qualitätszielen müssen gesetzliche und vertragliche Vorgaben erfüllt werden. Und vorallem soll das QM zur Kundenzufriedenheit beitragen.
Pflegediagnosen in der stationären Pflege
Das Seminar vermittelt zunächst Kenntnisse über geschichtliche Hintergründe und Zukunftsperspektiven von Pflegeklassifikationen und weist Wege auf, wie Pflegediagnosen hilfreich bei der Pflegeplanung angewendet werden können.
Pflegetheorien, Pflegemodelle und ihr Konzept von Mensch, Umwelt und Gesundheit
Es hat sich relativ fest eingebürgert: Pflegeplanung = Krohwinkel = AEDLs. Ist das alles, was Pflegetheorie für uns bereithält – eine theoretische Begründung dafür, wie wir die Pflegeplanung abzuarbeiten haben?
Qualitätsmanagement in vernetzten Strukturen
„Networkingkompetenz“ steht neuerdings neben „Teamfähigkeit“ in der Liste erwünschter Eigenschaften für Führungskräfte. Netzwerke und Kooperationen sind gerade auch im Gesundheitswesen aus der Arbeitsrealität nicht mehr wegzudenken.
Wie funktioniert der PDCA-Zyklus im „richtigen Leben“?
MDK und Gesetzgeber fordern von Pflegeunternehmen eine ständige Qualitätsverbesserung.
Planung, Evaluation, Dokumentation
Die Evaluation des Pflegeprozesses
Der Pflegeprozess ist ein komplexes Geschehen, das hohe Anforderungen an Pflegende stellt.
Die Pflegevisite als Faktotum / Den Nutzen der Visiten maximieren
„Mehrfachnutzung“ ist eine gute Strategie für den Umgang mit teuren, aufwändigen Prozessen, zu denen man ohnehin gezwungen ist.
Entbürokratisierung der Pflegedokumentation – Das neue Strukturmodell
Implementierung und praktische Umsetzung
Pflegeberichte aussagekräftig formulieren
Praxisseminar zur Vermittlung von Fähigkeiten, Pflegeberichte professionell, prägnant und einwandfrei so zu formulieren, dass sie einen hohen Informationsgehalt aufweisen und internen sowie externen Qualitätsüberprüfungen standhalten.
Pflegedokumentation für Nachtwachen und Aushilfen in Wohngemeinschaften
Nachtwachen haben besondere Aufgaben und Funktionen innerhalb der Wohngemeinschaft.
Pflegeplanung bei Menschen mit Demenz
Die Pflegeplanung bei Menschen mit Demenz stellt besondere Anforderungen an Pflegekräfte: Wünsche und Befindlichkeiten können nur eingeschränkt artikuliert werden.
Pflegeplanung und Pflegebericht
Die tägliche Pflegepraxis sowie die Erfahrung aus vielen Seminaren zur Pflegedokumentation zeigen, dass die Schnittstelle zwischen Pflegebericht und Pflegeplanung von Pflegekräften häufig als schwierig empfunden wird.
Pflegevisiten planen und durchführen
Bei einer Visite stellt man sich gewöhnlich den Besuch des Arztes am Krankenbett vor. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Arztvisite und der Pflegevisite sind die zu erfüllenden Aufgaben.
Praktische Fallarbeit im Umgang mit Pflegeplanungen
Obwohl Pflegekräfte theoretisch wissen, was alles in eine Pflegeplanung gehört und wie sie geschrieben werde sollte, tun sich doch viele mit dem konkreten Schreiben schwer.
„Patient ist o. B.“ / Workshop
Einfach, sinnvoll und konkret formulieren – auch bei gleichbleibenden Pflegesituationen.
Qualität entwickeln und nachweisen
MDK-Einstufungsbegutachtungen
Wie wird Pflegebedürftigkeit im Sinne der Pflegeversicherung definiert?
Wie wird diese Pflegebedürftigkeit festgestellt?
Welche pflegerischen Tä
Angepasste Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR)
Die Qualität ambulanter Pflegedienste wird jährlich auf Grundlage von § 114 SGB XI geprüft. Die konkreten Prüfkriterien sind in den Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) sowie in der Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) hinterlegt.
Der PDCA-Zyklus
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess – Hintergründe, gestützte Methodik des PDCA und praktische Umsetzung in ambulanten Pflegeunternehmen.
Effiziente Dokumentation: Pflegebericht & Co
Seminar zur Vermittlung von Fähigkeiten, Pflegeberichte professionell, prägnant und einwandfrei so zu formulieren, dass sie einen hohen Informationsgehalt aufweisen und internen sowie externen Qualitätsüberprüfungen standhalten.
Fachlichkeit selbstbewusst vertreten im Gespräch mit dem MDK
Die Praxis lehrt uns, dass der Überraschungsmoment und damit einhergehend das Gefühl, nicht genügend vorbereitet zu sein, zu einem hohen Stresslevel führt.
Grundlagen wirtschaftlicher Einsatzplanung für angehende Leitungskräfte
Wer aus der Pflege in die Leitungsverantwortung hineinwächst, muss auf vielen Ebenen die Perspektive wechseln. In der Patientenversorgung tritt neben die Qualität auch die Wirtschaftlichkeit der Versorgung.
Handlungsleitfaden Entbürokratisierung – Umsetzung im ambulanten Pflegedienst
Die Wende zum Bürokratieabbau der Pflegedokumentation ist eingeleitet.
Leistungen der Sozialarbeit in den ambulanten Diensten
Sozialarbeiter haben die Aufgabe das multiprofessionelle Team einer Pflegestation durch Beratung und Begleitung zu unterstützen. Sie verfügen über eine hohe Kommunikations-, Fach- und Feldkompetenz.
Leistungskomplexe
Was muss ich dokumentieren, wenn große Körperpflege geplant war, und der Patient nur den Rücken abgewaschen bekommen möchte? Wenn ein Toilettengang mit Intimpflege geplant war, und der Patient komplett gewaschen werden muss, weil sich verschmutzt hat?
Leistungsmodule
Erläuterung der Finanzierung von Pflegeleistungen (Kostenträger)
Inhaltliche Darstellung der Leistungskomplexe
Kurze Skizzierung des Pflegegesetzes (P
Maßnahmenplan
Erstellung eines Maßnahmenplans auf der Grundlage des SIS
Inhalte des Berichtblatts
Pflegedokumentation, SIS, Maßnahmenplan
Die entbürokratisierte Pflegedokumentation ist ein vereinfachtes, vom Bundesministerium für Gesundheit entwickeltes Dokumentationskonzept. Ein großer Teil an Pflegedokumentation wird eingespart.
Pflegegrade, Pflegebedürftigkeitsbegriff, Begutachtungsinstrument
Die Pflegereform 2016-2017 ist umgesetzt, das neue Begutachtungsverfahren zur Pflegebedürftigkeit inkl. der fünf Pflegegrade seit 2017 in Kraft. Seitdem wurde dazu immer wieder berichtet, geschult aber auch gemutmaßt.
Pflegevisiten im ambulanten Bereich
Bei einer Visite stellt man sich gewöhnlich den Besuch des Arztes am Krankenbett vor. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Arztvisite und der Pflegevisite sind die zu erfüllenden Aufgaben.
Risiken in der Pflege erkennen und damit richtig umgehen, Anwendung von Assessmentinstrumenten
Die Teilnehmenden erhalten einen inhaltlichen Einstieg in die Theorie der Beobachtung und Wahrnehmung von Risiken in der pflegerischen Arbeit.
Umgang mit mangelnder „compliance“ / Aktivierende Pflege
„Aktivierende Pflege“ ist in aller Munde. Doch was tun, wenn der Patient gar nicht aktiviert werden will?
Umgang mit Wissen
Das Pflegewissen auf dem neuesten Stand halten / Der Umgang mit Fachtexten
Prophylaxen, Lagerung, Wundversorgung, Hygiene – in allen Bereichen der Pflege gilt die Verpflichtung, nach dem neuesten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnis zu handeln. Schön gesagt. Nur: Was ist der neueste Stand und wie findet man ihn heraus?