Seminare & Fortbildungen
Führung und Organisation
Das Recht auf Verwahrlosung
Kennzeichen und Definition von Verwahrlosung
Psychische und körperliche Ursachen
Reflexion des eigenen Verhältni
Datenschutz im ambulanten Pflegedienst
Wer darf wem was unter welchen Bedingungen verraten? Wo liegt ggf. die eigene Strafbarkeit? Dem Neffen darf die Pflegekraft doch Auskunft geben?! Oder doch nicht?
Formulierung von Widersprüchen
In diesem Kurzseminar wird Ihnen gezeigt, wann es Sinn macht überhaupt einen Widerspruch einzulegen. Um das einschätzen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie ein Antrag gestellt werden sollte und wie lange die Behörde Zeit hat, diesen Antrag zu bearbeiten.
Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM)
Art. 2 GG legt fest, dass die Freiheit der Person unantastbar ist. Darf ich also das Zimmer der verwirrten Frau Müller abschließen, wenn auf dem Gang Herr Maier gefallen ist und niemand weiter zu Hilfe kommen kann?
Geschäftsfähig trotz Demenz?
In diesem Kurzseminar geht es darum zu klären, ob eine partielle Geschäftsfähigkeit bei Demenzerkrankungen angenommen werden kann. Das hängt nämlich von der noch vorhandenen Möglichkeit einer freien Willensbildung ab.
Haftungsrecht in der ambulanten Pflege
Das Seminar beleuchtet wichtige haftungsrechtlichen Fragen im ambulanten Pflegealltag anhand praktischer Beispiele und stellt dar, wie man sich gegen Haftungsrisiken absichern sollte.
Mietverträge in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
In den Wohngemeinschaften schließt jeder Nutzer einen eigenen Mietvertrag mit dem Vermieter. Dabei können die Verträge ganz unterschiedlich gestaltet sein.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Begriffsbestimmung zur Sterbehilfe
Rechtliche Einordnung der Patientenverfügung
Rechtliche Hintergründe zu Medikamentenplänen, ärztlichen Anordnungen usw.
In diesem Seminar werden nachfolgende Themen angesprochen und vertieft:
Rechtliche Rahmenbedingungen rund um den Pflegedienst
Pflegedienste werden als kleine mittelständische Unternehmen oft abgehakt. Wenn es um Verantwortung oder Anweisung geht, ist es in den meisten Fällen der Chef. Reicht aber diese undifferenzierte Haltung?
Rechtsfragen in der gerontopsychiatrischen Pflege
Tagtäglich gilt es, in der Pflege demenziell und anderer gerontopsychiatrisch veränderter Menschen ‚seinen Mann’ oder besser: ‚seine Frau’ zu stehen.
Wie kann man Rechte und Pflichten in einer Wohngemeinschaft organisieren?
Wenn ein Angehöriger in eine Wohngemeinschaft zieht, entsteht eine ganz neue Situation: über viele Regeln des Alltags muss man sich nun mit anderen Angehörigen und Bewohnern einigen.
Führungsaufgaben und -kompetenzen im sozialen Bereich
Den Job des WG-Sprechers sinnvoll konzipieren und ausstatten
In vielen ambulant betreuten Wohngemeinschaften hat sich eine Art halboffizielles Stellenprofil herausgebildet: einer der Pflegenden hat die Hauptverantwortung vor Ort.
Die Hauszeitschrift / Informationen steuern, Identifikation erhöhen
Die Hauszeitschrift hat sich zu einem passenden Kommunikationsmittel für Nachrichten der Einrichtungsleitung an die Bewohner, aber auch für Programmplanung, Organisationsablauf und Mitarbeitermotivation entwickelt.
Pflegedienst / Pflegeheim als Ausbildungsstätte (Seminar für Leitungskräfte und Praxisanleiter)
Der Personalmarkt im Pflegebereich ist und bleibt eng. Für viele Betriebe stellt sich dadurch sehr akut die Frage der Nachwuchsförderung.
Mitarbeiterführung
Aufbauworkshop Mitarbeiterführung/Für Absolvent*innen des Leitungskräftelehrgangs
Seit dem PDL-Kurs ist schon einige Zeit vergangen, die Mitarbeiterführung zum Alltag geworden.
Entwicklung von Sozialkompetenzen bei Mitarbeitern (Leitungskräftecoaching)
Angesichts der immer schwieriger werdenden Personalsituation im Pflegebereich sind Pflegeunternehmen häufig gezwungen, ihre Anforderungen nach unten zu schrauben: Schulabgänger kommen nicht nur mit geringeren Sprach- und Rechenkompetenzen auf den Arbeitsmarkt, sondern auch
Gewalt gegen Pflegende: als Betrieb Verantwortung übernehmen
Beim Thema „Gewalt in der Pflege“ denkt man zunächst an die Patient*innen als Opfer. Doch auch die umgekehrte Situation ist Pflegealltag: Fast alle Pflegekräfte waren schon einmal Opfer aggressiven Verhaltens.
Methoden zur Moderation von Gruppen
„Geht nicht, das ist zu teuer“ „Warum machen wir es nicht, wie Leo gesagt hat?“ „Dafür haben wir gar nicht genug Personal“. – Viele spannende und möglicherweise erfolgversprechende Ansätze entstehen im Verlauf einer Gruppendiskussion, ohne weiter verfolgt zu werden.
Moderation von Besprechungen und Teamsitzungen
Sitzungen und Besprechungen können jede erdenkliche Funktion erfüllen: im besten Falle Impulsgeber, motivierendes Instrument in Projekten, Ort effizienten Informationsabgleichs und verbindlicher Beschlussfassung; im schlechtesten Falle Bühne für Selbstdarstellungen u
Suchtprophylaxe für Leitungskräfte in der Pflege
Prophylaxe (griech.) bedeutet etwa: "wachsen lassen“, "Gutes tun“, "vor etwas bewahren“. Diese Handlung der Für- und Vorsorge gehört zu den täglichen Aufgaben von Pflegenden.
Teams auf den richtigen Weg bringen
Ob auf dem Fußballplatz, in der Regierungsmannschaft oder im eigenen Unternehmen: gute, "runde“, glaubwürdige Ergebnisse entstehen nur bei reibungsloser Zusammenarbeit des Teams.
Wenn Mitarbeiter*innen im Clinch liegen / Vorgesetzte als Schlichter
Idealerweise werden Mitarbeiter*innen in der Lage sein, Zwistigkeiten untereinander zu lösen – sei es durch eigene Sozialkompetenz oder auch durch die Nutzung betrieblich vereinbarter Lösungswege zum Umgang mit Konfliktsituationen.
Personalwesen
Erfolgreiches Mitarbeitermarketing / Strategien entwickeln zur Personalgewinnung und -bindung
Gute Mitarbeiter*innen zu gewinnen und langfristig ans Unternehmen zu binden ist für Leitungskräfte in der Pflege zu einer Daueraufgabe geworden, die viel Zeit und Energien bindet.
Grundlagenwissen zur Mitarbeiterbeurteilung in der Pflege
Mitarbeiterbeurteilungen sind vielfältigen Verzerrungen unterworfen.
Recht: Personalwirtschaft
Arbeitgeberziele rechtswirksam gestalten / Wie Sie die häufigsten Irrtümer vermeiden
Wie vertrauensvoll auch immer das Arbeitsverhältnis gestaltet sein mag: Ihr Sicherheitsnetz sollte rissfest geknüpft sein.
Das Ende ohne Schrecken / Alles um die Kündigung
Kündigungen sind in der Regel mit starken Emotionen auf Seiten aller Beteiligten verbunden. Diese setzen im Zweifelsfall erhebliche Energien frei, langwierige Rechtsstreitigkeiten vom Zaun zu brechen oder rufschädigend aktiv zu werden.
Recht: Pflege
Betreuung zwischen Freiheit und Zwang
Im beruflichen Umgang mit Menschen mit Behinderung ergeben sich eine Vielzahl rechtlicher Probleme, insbesondere aus der schwierigen Grenzziehung zwischen Freiheit und Kontrolle bei der Betreuung dieser Personengruppe.
Freiheit und Zwang in der psychiatrischen Pflege
Der Umgang mit psychisch kranken Patient*innen wirft eine Vielzahl rechtlicher Probleme auf, die sich insbesondere aus der schwierigen Grenzziehung zwischen Freiheit und Zwang bei der Betreuung dieses Klientel ergeben: Einerseits müssen die Patient*innen vor Selbstschädigu
Gewalt in der Pflege: die rechtliche Seite
Gewaltanwendung in pflegenden Beziehungen ist weitgehend noch ein Tabuthema. Sie passt nicht zur Idealvorstellung von einer vertrauensvollen, fürsorgenden Beziehungskonstellation.
Patientenautonomie, rechtlich gesehen
Fast alle Menschen möchten zu Hause sterben. Dennoch sterben nach wie vor die meisten im Krankenhaus.
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Die immer höhere Lebenserwartung der Menschen durch den medizinischen Fortschritt bringt es mit sich, dass sich immer mehr Menschen mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie sie ihr Leben bis zum Ende hin selbstverantwortlich gestalten wollen.
Wie verhalte ich mich gegenüber Hinterbliebenen?
Pflegedienste sehen sich häufig Angehörigen gegenüber, die nach dem Versterben des Pflegenden vermeintliche oder tatsächliche Ansprüche geltend machen. Aussagen wie: „Das hat mir die Oma aber versprochen“ gehören zum Alltag.
Wirtschaft und Organisation
Wann ist es sinnvoll, die Buchführung selber zu machen?
Geld einzusparen ist heute überall wichtig – warum also die Bücher nicht selber führen? Doch aufgepasst: besonders die Buchführung hat es in sich!