Seminare & Fortbildungen
Ethische Fallbesprechung für Pflegende
Ethische Fallbesprechung für Pflegende
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen an den von ihnen mitgebrachten Beispielen die Methode der Ethischen Fallbesprechung zu erläutern und diese zu üben.
Der Einstieg wird mit der Methode des szenischen Spieles erfolgen. In der Gruppe werden Standbilder zu selbst erlebten Konfliktsituation aus dem Pflegealltag „gebaut“. Kenntnisse der Methode sind nicht Voraussetzung zu diesem Seminar, da die wesentlichen Grundlagen sukzessive vermittelt werden.
Die Grundlagen umfassen unter anderem folgende fachlichen Aspekte:
- Einführung in die ethischen Begrifflichkeiten,
- eine kurze Vorstellung einiger wichtiger Philosophen (Aristoteles, Th. v. Aquin, Kant, Mill u. a.),
- die Erarbeitung ethischer Codes für professionell Pflegende,
- die Vorstellung der ethischen Grundprinzipien, die für die Pflegeberufe relevant sind,
- die Vorstellung des Nimwegener Modells.
In einer Diskussionsrunde werden die Begriffe Ethik, Moral und Recht gegeneinander abgegrenzt werden. Im gesamten Verlauf des Seminars werden Verschiedene Möglichkeiten der ethischen Fallbesprechung vorgestellt und erprobt. Die Teilnehmer werden gebeten, selbst erlebte Situationen mitzubringen, in denen ethische Konflikte erlebt wurden.