Seminare & Fortbildungen

Arbeiten und gesund bleiben

Burnout/Selbstpflege: Methoden

Der Zustand des Burnout ist gekennzeichnet durch körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Die Betroffenen entwickeln negative Einstellungen zum Selbst, ihrem Beruf, zu anderen Menschen und zum Leben allgemein.

Die Wirbelsäule - ein kleines Wunderwerk - Teil II

Aufbauend auf das im Teil I erlernte geht es nun um weitere Bewegungsabläufe. Wie kann ich Klient*innen rückenschonend im Bett bewegen und aus dem Bett heraus. Gemeinsam wollen wir verschiedene Möglichkeiten erarbeiten und ausprobieren.

Die Wirbelsäule - ein kleines Wunderwerk Teil I

70-80 % der Bevölkerung haben irgendwann mit Rückenschmerzen zu tun. Bei Krankheiten am Arbeitsplatz liegen Rückenerkrankungen an erster Stelle.

Entlasten - Neu orientieren - Schwung holen / Burnout vermeiden

Beim Burnout-Syndrom handelt es sich um einen Zustand innerer Erschöpfung, der berufliche Alltag wird in wachsendem Maße als Last empfunden.

Gesunde Ernährung in den Pflegealltag integrieren

Die Pflege ist ein anstrengender Job, nicht zuletzt durch die Schichtarbeit. Um körperlich und mental fit zu bleiben und die Widerstandskräfte zu unterstützen, ist eine gesunde Ernährung von großer Bedeutung.

Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz (no mobbing)

Neuere arbeitspsychologische Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass der "Psychoterror am Arbeitsplatz“ auch in den Institutionen des Gesundheitswesens deutlich zugenommen hat.

Stressbewältigung in der Pflege

Standardmäßig ist dieser Kurs auf 8-10 Termine à 90-120 Minuten ausgelegt. Es lassen sich aber auch andere Möglichkeiten realisieren, z.B. 3-4 Tage die im Abstand von 1 Woche aufeinander folgen sollten.

Stressprophylaxe für das Pflegepersonal / Aromapflege

Ätherische Öle eignen sich gut für einen professionellen, ganzheitlichen und gesundheitsfördernden Umgang mit Patient*innen und Bewohner*innen. Es wird dabei nicht die Krankheit in den Mittelpunkt gestellt, sondern der Mensch selbst.